Das Reimschema zu erkennen, ist nicht schwer. Bei den Reimschemata der Sorte Endreim springt vor allem der Paarreim - aabb - meist sofort ins Auge.
Die hohe Kunst der Poesie ist nicht mal schnell erlernt. Wie alle Kunst und alles ernsthafte Spielen erfasst sie den ganzen Menschen, der sich auf sie einlässt.
Sie lässt ihn nicht mehr los und führt ihn über sich hinaus.
Ein Gedichte zu schreiben kann ein erster Anfang im großen Enfwurf über sich hinaus sein. Man kann es aber auch bei Gelegenheitsgedichten belassen.
Sinnvoll ist es, wenn du dich selbst auf einige Regeln festlegst. Constrains, die du in jedem Fall einhältst.. Dann kann es geschehen, dass du dich mit dem Gedicht selbst überraschst.
Eine Möglichkeit, dich festzulegen, ist die Wahl von Reimschemata. Damit legst du nicht nur fest, wie sich dein Gedicht reimen soll, sondern natürlich auch, dass es sich reimen soll. Ist ja nicht selbstverständlich. Es gibt auch ungereimte Gedichte. Die eine andere Stimmung erzeugen.
Wie du gleich sehen wirst, hast eine ganze Menge an Reimschemata zur Auswahl.
Einsilbige (sogenannnte männliche), zweisilibige (entsprechend: weibliche), dreisilbige Reime. grammatikalische Reime, Vexierreime, reine Reime, unreine Reime, Assonanzen und noch einige weitere.
Grob sortieren lassen all diese Varianten von Wort-Ähnlichkeiten in folgende Reimschemata Anfangsreime, Endreime und Binnenreime. Wie die Namen schon sagen, unterscheiden sich diese Reimschemata durch Stellung eines Reims innerhalb einer Zeile.
Am beliebstesten und auch verbreitesten sind die Reimschemata mit einem Endreim. Aber auch Anfangsreime und Binnenreime haben ihre Reize.
Reimschemata mit Anfangsreim
Wenn du die ersten Worte einer Zeile (meist direkt aufeinander folgend) in eine Reimform bringst, hast du es mit einem Anfangsreim zu tun.
Singen wir Tag aus Tag ein.
Klingen uns die Ohren.
Mit einer Zeile Pause zwischendurch funktioniert das mitunter auch noch - doch dann musst du dir meist noch eine weitere Verbindung einfallen lassen, damit sich das Feeling eines Zusammenhangs noch herstellen lässt. Im folgenden habe ich dreisilbige Reime als besonders reiche und weit in den Vers hineinreichende Reime verwendet:
Prächtige Säulen umragen den Raum
Göttern Heimat gebend und
Mächtige Stimmen verbergend.
Reimschemata mit Endreim
Das Reimschema Paarreim
Der Paarreim ist das Reimschema, das besonders häufig verwendet wird. Er fällt sofort ins Auge. Da er immer zwei Verse durch Reimworte verbindet, ist seine Bindungskraft von kurzer Reichweite.
a Du hast das nicht, was andere haben,
a Und andern mangeln deine Gaben.
b Aus dieser Unvollkommenheit
b Entspringet die Geselligkeit.
unbekannt
Das Reimschema Kreuzreim
Der Kreuzreim ist nach dem Paarreim das zweite weit verbreitete Reimschema. Er bindet je zwei Verse - über einen dritten hinweg, der zu einem anderen Reim gehört.
a Dieses Baums Blatt, das von Osten
b Meinem Garten anvertraut
a Gibt geheimen Sinn zu kosten
b Wie´s den Wissenden erbaut.
Goethe, Ginkgo biloba
Das Reimschema Umarmender Reim
Der umarmende Reim ist das Reimschema mit besonders weiter Bindungskraft. Er bindet den ersten und letzten Vers einer Strophe zusammen. Besonders wichtig ist dieses Reimschema für Sonette.
a Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut,
b In allen Lüften hallt es wie Geschrei
b Dachdecker stürzen ab und geh´n entzwei,
a Und an den Küsten - liest man - steigt die Flut.
Jakob von Hoddis, Weltenende
Das Reimschema Schweifreim
Auch der Schweifreim hat eine Bindungskraft, die über vier Verse reicht. Der Schweifreim tritt vor allem in sechszeiligen Gedichten auf. Die berühmtesten Schweifreime stammen von Matthias Claudius. Sie sind als das "Abendlied" zum Volkslied geworden.
a Der Mond ist aufgegangen
a Die goldenen Sternlein prangen
b Am Himmel hell und klar.
c Der Wald steht schwarz und schweiget
c Und aus den Wiesen steiget
b Der weiße Nebel wunderbar.
Matthias Claudius: Abendlied
Das Reimschema Haufenreim
Der Haufenreim kommt eher selten bis gar nicht in lyrischen Versen vor. Wie der Name schon sagt ist der Haufenreim eher von bodenständigerer Form.
Unbestreitbar hat er den Vorteil, eine eher lustig - fröhliche Stimmung zu erzeugen.
a Es war einmal ein Mann
a Da fing die Geschichte an.
a Da er sie nicht gewann,
a verlor der Mann den Fun.
Reimschemata mit Binnenreime
Das Reimschema Binnenreim
Beim Binnenreim reimen sich mindestens zwei Worte innerhalb eines Verses. Binnenreime werden in Gedichten häufig ein Stilmittel, seltener als durchgängige Reimform eingesetzt. Verständlich - sie erzeugen ja keine Bindung zwischen den Versen - oder gar über Strophen hinweg.
Er lachte und machte
sich flugs aus dem Staube.
Sie lief und schlief
Sechs Tage lang.
Das Reimschema Schlagreim oder Alliteration
Mindestens zwei Worte beginnen mit demselben Vokal. Dieses Reimschema kann sich mitunter sogar auf eine ganze Strophe oder gar ein ganzes Gedicht ausdehnen.
Donner und Doria
Dauernd dröhnt der dumme Dorfhund
mehr zu diesem Reimschema findest du unter Alliteration
Kommentare
hui
welche Reimschemata gibt es noch?
Schweifreim ergänzt
Spielen ist das ganze Geheimnis.
sauber
sauber
Was ist Bauchreim
Und was ist ein Bauchreim ? Das hab ik au irgendwo ma gehört
Von Anlautreim bis umarmender Reim
- gewandert - doch nirgendwo fand sich ein Bauchreim. Vielleicht kennst du ja einen?
Angel
Spielen ist das ganze Geheimnis.
ich glaube es gibt keinen
ich glaube es gibt keinen anderen...ich kenne nur diese.
lesen!
Paarreim, Kreuzreim und Schweifreim.
Noch Fragen?
?
hmm...
ich kenne paarreim, umarmender reim, kreuzreim, schweifreim oder wie das heißt und den binnenreim!!!
Binnenreim
wo ist der binnenreim???
Es gibt: Paarreim
Es gibt:
Paarreim (aabb)
Kreuzreim (abab)
Scheifreim (aab ccb)
Umfassenderreim (abba)
vergessen wurde bei der auflistung:
Haufenreim (aaaa)
Binnenreim (in einem vers reimen sich zwei wörter)
z.B. die Sorgen von Morgen
Schlagreim (zwei aufeinander folgende reimende wörter)
z.B. fantastisch, drastig war der Tag
Anfangsreim (Wörter Reimen sich am Vers Anfang)
z.B. Krieg ist so schwer
Sieg bringt nicht mehr
Ich kenne noch nen unechten Reim.
Dabei Reimen sich die Wörter, wenn man sie hört, werden jedoch anders geschrieben
Hoffe hab euch geholfen :-)
Seiten