Gedichte kennen und schmieden lernen

Liebesgedichte, Gedichte zum Geburtstag und lustige Sprüche - Minnegesang von Wolfram von Eschenbach
Das Spiel mit Klängen,
Silben und Worten
Erschafft Sprache anders
denn vertraut.

Dichter aneinander
schmiegen sich Worte.
Erhellen einander
Ihr Geheimnis. 

Gedichtete Sprache
aus Worten, die sonst nur benutzt werden.

Denn die Dichte der Worte
erschafft Freiraum, in dem
ins Sprechen
kommen kann
was Menschen in Worte
nicht fassen können.
ihr Wie, ihr Woraus
Ihr Wozu.


Worte, Silben, Klänge und Rhythmus sind das Spielmaterial der Dichter. Das sogar Alltäglichem Tiefe entlockten kann. Selbst Geburtstagsgedichten:


Gedichte zum GeburtstagGeburtstag ist ein Zeitvertreib

besondrer Art: "Bleib mir vom Leib!"
Sag ich der Zeit.
Doch sie raunt: "Bleib!
Mir treu.
Denn du bist Zeit.
Nichts außerdem: 
Und unermesslich mächtig.
Genau wie ich."


Liebesgedichte - zwischen den Worten

Verdichtet gedichtete Sprache - erschafft Bilder, durch die selbst Götter durch Menschen sprechen können.

Wenn sie denn sprechen: Meist zeigen sie sich wohl ohne verbale Sprache.

In antiken Zeiten wusste man um diese geheime Macht gedichteter Sprache gut Bescheid.

Die großen Dichter der Antike von Homer und Sappho bis Aristophanes galten als Weise, die den Göttern nahe stehen.

Sie erschufen die Mythen, mythische Bilder und sogar Welten, die unsere Geschichte geprägt haben. Sprach - Bilder, die dank ihrer Schönheit Jahrtausende überlebten.

Wir leben noch heute - durchaus - in diesen alten, ja uralten Mythen. Mythen der Zukunft? Noch scheinen sie eher im Verborgenen zu keimen.

Auch Wolfram von Eschenbach (oben im Bild) verschwendete seine Wortgewalt nicht für Irgendwas. Mit seinem Parzifal war Eschenbach zeitlebens auf der Suche nach dem heiligen Gral. Und das keinesfalls christlich.

Auf den Spuren großer Dichter wie Eschenbach, Goethe oder Eichendorff, Hesse oder Rilke kannst du seit Alters her mehr entdecken, als man mit den fein säuberlich voneinander getrennten Sinnesorganen wahrnehmen kann. Vielleicht gibt dir das folgende Gedicht von Rilke einen Eindruck, was ich damit meine:

Ich fürchte mich so

Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort.
Sie sprechen alles so deutlich aus:
Und dieses heißt Hund und jenes heißt Haus,
und hier ist Beginn und das Ende ist dort.
Mich bangt auch ihr Sinn, ihr Spiel mit dem Spott,
sie wissen alles, was wird und war;
kein Berg ist ihnen mehr wunderbar;
ihr Garten und Gut grenzt grade an Gott.
Ich will immer warnen und wehren: Bleibt fern.
Die Dinge singen hör ich so gern.
Ihr rührt sie an: sie sind starr und stumm.
Ihr bringt mir alle die Dinge um.

Rainer Maria Rilke 


Auf den Spuren von Goethe & Co: Rhythmus und Versmaß

Sobald du ein wenig auf ihren Spuren geschnuppert hast, fang einfach an, mit den Worten, die dir in den Sinn kommen, zu spielen. Für Gedichte braucht man eigentlich nicht viel Zeit. Sondern vor allem Freude am Spielen mit der Sprache, die uns allen gegeben ist. Und uns miteinander verbindet.

Worte reimen ist nicht schwer
Verse schmieden macht was her.
Drum locker lassen, einfach wagen.
Und keck nach Reimen Paaren fragen.
Der Sinn des Reimes zeigt sich oft,
Im Nachhinein, recht unverhofft.


Liebesgedichte, Gedichte zum Geburtstag und lustige Sprüche - Apoll und DaphneEin paar Werkzeuge.
Die findest Du hier direkt links unter der Überschrift: Reim & Vers

Darunter auch:  

  • Leben über Dichten
    Wozu dichten - wozu leben? Was kann Kunst? Was Mythos, Mythen, Metaphern? Und wie nähere ich mich ihren geheimen Spuren - zu mir? 
  • Reimen für Feste und liebe Gäste
    Was sich "Fröhliche Menschen" wünschen, wenn sie nach einem Gedicht für einen Freund suchen.
  • Reimen lernen
    "Unternehmungslustige Forscher" haben ihre eigene Art, sich dem Thema zu nähern. Auch für sie gibt es einen eigenen Weg. 

Wenn du jetzt einen Gruß, ein schönes Gedicht oder einen Vers hinterlassen möchtest, kannst du das gern tun. Sehr gern sogar. Dichter lieben den Austausch.

Zum Beispiel auf der Seite von Reim, Vers & Gedicht, die dir am besten gefällt. Oder du suchst dir eine Seite raus, die zu deinem Gedicht besonders gut passt. Auswahl gibt es eine ganze Menge: 

Übrigens: 
Dichter unter sich ziehen das vertrautere "Du" untereinander meist vor. So wollen auch wir es halten. Für den Fall, dass Sie ein förmlicheres Sie angemessener finden, fühlen Sie sich bitte an den entsprechenden Stellen mit "Sie" angesprochen.

Reim Vesr und Gedicht 

Kommentare

Mein erstes Gedicht

Moin, ich wollte meiner Frau was besonderes schenken.
Bitte um Kritik und Anregungen.
Was haltet ihr davon.
Das sind meine ersten versuche.
Es sind auch einige Insider im Text, nicht wundern.
Gruß

1. Ohne Dich

Guten Morgen
mein Glück
Mein Engel
Ich liebe dich und vermisse dich, wenn du nicht in meiner Nähe bist.
Jeden Tag, Jede Stunde, Jede Minute
Ohne dich ist alles misst.
aber wenn du in meiner Nähe bist dann bin ich aus deiner Sicht
Wie ein Elch gefangen im Scheinwerferlicht.
Ohne deine Liebe bin ich ein kleiner Wicht.
Und darum ist dies Gedicht
Für dich von mir meine Pflicht.
Den Ich liebe dich!

2. Mit dir!
Mit dir glitt die Zeit tendel wie im Laufschritt viel zu Schnell.
Ja schon exponentiell.
Mit dir Rase ich durch das Leben wie ein Hase bis zur nächsten Liebesoase.
In der Blubberwanne gibt es eine Ganzkörper Massage von Fuß bis zur Nase.
Mit dir wen nicht in der Wanne, machen wir es nett mit Sahne.
Da läuft es manches Mal Rund und du schnapst nach mir mit deinem Mund.
Mit dir verbringe ich gerne mein Leben auch wen ich trete manches Mal daneben.
Mit dir kann ich unser Leben hoch in die Lüfte erheben.
Mit dir, ich gebe der ganzen Welt kund, läuft es Rund und auch mal bunt.
Dies Gedicht ist für dich von mir selbstverständlich, nicht im Handel erhältlich.
Ich liebe Dich.

3. Meine Frau!
Meine Frau ist schön und schlau sie macht meine Haare grau.
Meine Frau ist Liebevoll und Fleißig und redet mehr wie die Tagesschau.
Meine Frau diskutiert gerne, ist dabei allzu oft rau.
Meine Frau ist im Streit eine Sau dabei sehr zielgenau.
Meine Frau möchte ich an manch ein Tag im Sonnentau versenken in der Donau.
Meine Frau verursacht immer wieder Liebesstau.
Meine Frau versteht meine Worte nicht und macht Radu.
Meine Frau macht aus jedem Streit den Super Gau.
Meine Frau ist einzigartig die ich Liebe auch wen sie verteilt hiebe wie eine Ziege.
Meine Frau für sie ist dies Gedicht fies weil sie ist manchmal mies.
Meine Frau die Liebe ich mehr als es Wasser gibt im Meer,
mit ihr hab ich gern Geschlechtsverkehr.

4. Dämonen und Engel!
Mein Leben lang fragte ich wo sind sie,
viele sagen es gibt sie.

Mann sagt Amor der Liebesengel wird in Liebesnot rasant vom Himmel auf Erden gesandt.

Eines Tages im Toommarkt sah ich sie,
steht einfach so in der Schlange vor der Kasse da,
in voller Pracht mit Gelockten Gold leuchtendem schönstem Harr.

Daneben stand das Gegenteil umhüllt mit dunkler Mähne wie des Teufels Trenne.

Ich fing an zu Glauben Himmel und Hölle ist Realität ich fragte den Dämon des Engels Identität.

Unglaublich die Antwort Manuela,
ab da war mein Unglaube erstickt im Keim
den das ist die Abwandlung für Engel in Latein.

Mein Körper und Seele zitterten verursachten ein Beben den ich stand ganz nah daneben.

Mein Gesicht und Kopf wurden ganz rot
den ich war in größter Not
weil im Einkaufswagen meiner Mutter
war Milch, Zucker, Butter und Brot.

Und es Gibt sie doch erfuhr ich als Knabe und Bengel wunderschöne Engel.

Dies Gedicht ist für mein Engel der ist mein Leben lang für mich mein Schutzengel.

Frau und Engel

Hallo Schweineuser; 

hat einige Kraft - dein erstes Gedicht, was ja extrem wichtig ist, um da auch eine Weile dran zu bleiben, bis alles so ist, wie du´s haben willst. Bissi feilen, auch was einzelne Worte betrifft, wäre schon noch gut. 

Du musst zum Beispiel nicht immer auf Reime aus sein, sondern nur da, wo es dir wirklich wichtig ist. 

Wichtiger als das Einhalten eines Reimschemas ist eigentlich, die Worte (jeder Zeile als Material) zu einem Bild zu verdichten.

Also jdes überflüssige Wort, ja sogar jede überflüssige Silbe, weg zu lassen.

Reimschemata könnte man sagen, sind vor allem ein Mittel, um genau dieses Verdichten der Worte zu Bildern in Gang zu setzen.

Und dabei kann man - als der dichtende Schöpfer solch eines Gedichtes - dann oft eine ganze Menge an Überraschungen für sich selbst hervorholen. Bedeutungen, Zusammenhänge zwischen den Bildern - zum Beispiel zwischen Engel und Frau oder Lust und Streit - die dir vorher nie aufgefallen sein mögen. 

Genau - Engel und Dämonen - also die 4. Strophe - ich vermute, das sie mit den vorherigen drei Strophen direkt verbunden ist, bin mir aber nicht ganz sicher. Beschreibst du da, wie du deine Frau kennen gelernt hast?

Wenn ja - würde ich diese Strophe nicht an´s Ende setzen. 

Und: Wieso bist du in höchster Not, weil im Einkaufswagen ... Milch ... und Brot ist? Nur wegen des Reimes? Oder gibt es da eine Pointe? Eine Pointe am Schluss macht sich nämlich auch sehr gut. 

Bin jedenfalls neugierig, was du aus dem Gedicht noch machen wirst und auch, was deine Frau dazu dann sagen wird ;-) Zeigen, schenken würde ich es ihr auf alle Fälle ;-) 

Gutes Gelingen 
Angel 

 

Seiten