Die Haiku Gedichte - aus Japan kommend,
sind in den letzten Jahrzehnten auch bei uns in Deutschland zu einer beliebten Gedicht Form geworden.
Ich selbst habe mir das Haiku reserviert, um besondere Aha-Erlebnisse in Worte zu bringen.
Ein paar Haiku Gedichte von mir findest du hier:
Auch für kurze Merksätze kann man ein Haiku einsetzen.
Oder um Naturereignisse als Gleichnis für etwas zu beschreiben, das dir wichtig ist. Darin vor allem besteht die Kunst eines Haiku. Normale Umgangssprache eignet sich meist nicht so gut für ein Haiku.
Von den "Alten" mag ich die Haiku des Dichter Issa am liebsten.
So hat mein Vater schon
die Berge gesehen,
eingeschneit, allein.
Ein Haiku von Issa
Die Sonne
im Auge des Falken,
der zurückkehrt auf meine Hand.
Ein Haiku von Tairo
Das Riedgras sinkt.
Das Auge sieht
die Kälte wachsen.
Ein Haiku von Issa
Der Gott ist fern.
Die welken Blätter häufen sich,
um´s verlassene Haus.
Ein Haiku von Basho
Tosende See.
nur die Milchstraße reicht
zur Insel Sado hinüber.
Ein Haiku von Basho
Er sieht mich an, der Frosch -
aber was macht er
Für ein Gesicht?
Ein Haiku von Issa
Spielregeln eines Haiku:
- Silben. Ein Haiku hat meist 5 - 7 - 5 Silben. Abweichungen sind zwar prinzipiell möglich und bei Übersetzungen aus dem Japanischen mitunter unvermeidlich. Aber bei Haikus wie bei allen anderen Gedichten gilt: Abweichungen sind dann eine Bereicherung, wenn sie plausibel, in gewisser Weise zwingend sind. Ansonsten wirken sie wie gewollt und nicht gekonnt.
- Jahreszeitwort. Bei den traditionellen japanischen Haikus gibt es - zwingend - ein spezifisches Jahreszeitwort, was auch stimmig ist, denn der Bezug zum Ganzen wird in der japanischen - wie überhaupt der asiatischen Tradition (Religion) über den Kreislauf der Natur hergestellt.
- Schlüsselwort. Im europäischen Sprachraum oder zumindest im Deutschen denken, fühlen, empfinden wir eher in Spiralen denn in einem sich immer wiederholenden Kreislaufs. In einem Haiku Gedicht kannst du diesen Bezug herstellen, indem du ein Schlüsselwort findest, das für dich Lebendigkeit zeigt .
- Metapher. Dafür brauchst du ein Bild - sprich: eine Metapher - das lebendig anschaulich ausdrückt oder eben direkt zeigt. Abstrakte Begriffe von Lebendigkeit wie Prozess - Leben - Gott - Ganzes - Alles - Lebendigkeit etc - Begriffe also, die du in keinen Schubkarren legen kannst, sind als Schlüsselworte ungeeignet. Denn sie rufen weder bei dir selbst noch beim Leser / Hörer deines Haikus Bilder auf, die sich mit anderen Bildern in deinem Haiku verbinden könnten. Dadurch bleiben sie Fremdkörper und versperren den Weg in die Stimmung, die du erzeugen willst.
- Reime. Nach Reimen suchen brauchst du bei einem Haiku nicht. Solltest du auch nicht.
- Überschrift. Ob ihrer Kürze verzichten Haikus in der Regel auf eine Überschrift.
Bei Übersetzungen aus dem Japanischen kann die Anzahl der Silben auch mal vom japanischen Original abweichen. Als Haiku ist es dennoch immer gut zu erkennen.
Haiku Gedichte auf Gedichte-Schmieden.de
Kommentare
Wann ist ein Dreizeiler ein Haiku?
Die oben stehenden Gedichte sind bei wohlwollender Betrachtung in ihrer Form zwar an die traditionellen japanischen Haiku in der Silbenfolge 5 : 7 : 5 angelehnt, aber es fehlen essentielle Gestaltungsmerkmale, insbesondere das kigo (Jahreszeitenwort) und ebenso das kireji (Schneidewort) - zwei der elementarsten Bedingungen (neben weiteren). In einem Haiku muss aber grundsätzlich und ausnahmslos eine der 5(!) Jahreszeiten deutlich werden. Japanische Haijin (Haiku-Dichter) haben deshalb auch ständig ihr persönliches selbsterstellte kigo-Lexikon zur Hand, das sie in der kontemplativen Naturerfahrung ständig erweitern und vervollständigen. - Also bitte Vorsicht, denn Verse in der Metrik von 5 : 7 : 5 Silben sind noch lange keine Haiku.
Der Mond leuchtet hell
Der Mond leuchtet hell
Wind bläst duch die Blätterkron
Sonst ist alles still
Datenschutz:
Seiten